Ehegattensteuerrecht – Rund um das Ehegattensplitting
Rund um das Ehegattensplitting
Rund um das Ehegattensplitting
In der Praxis besteht oftmals Unkenntnis, welcher Krankenversicherungsschutz bei Trennung und nach Scheidung besteht. Ich gebe hierzu den nachfolgenden Überblick:
So lautete der Titel eines Buches von Rainer Balloff, das dieser im Jahr 1992 veröffentlicht hat. Schon damals musste ein Kind im familiengerichtlichen Verfahren angehört werden, wenn es um Fragen der Personen– oder Vermögenssorge ging. Nur aus schwerwiegenden Gründen durfte von einer Anhörung abgesehen werden. Eltern waren damals nicht selten gegen die Anhörung ihres Kindes. […]
In familienrechtlichen Verfahren, in denen es um die elterliche Sorge oder den Umgang geht, muss das Gericht von Amts wegen Ermittlungen zur Feststellung der Tatsachen durchführen. Hierzu ist nicht selten die Einholung eines Sachverständigengutachtens erforderlich. Auch ohne Antrag der Parteien kann ein Sachverständiger (SV) bestellt werden. Das löst oft erhebliche Gebühren aus.
Das OLG Düsseldorf hat die ab dem 01.01.2021 geltenden Kindesunterhaltsbeträge veröffentlich. Die Anpassung der Unterhaltstabelle zum 01.01.2021 ist erforderlich, da durch die Anhebung der Bedarfssätze minderjähriger Kinder (3. Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung vom 03.11.2020) das Kindergeld und der Mindestunterhalt steigt.
Aktueller Anlass: Die Auswirkungen des Corona-Virus auf die Wirtschaft und Vermögen
Viele Menschen haben in ihrer Patientenverfügung bestimmt, dass sie keine lebensverlängernde Maßnahmen im Falle einer unheilbaren Krankheit wünschen. Das betrifft z.B. die künstliche Ernährung aber auch die künstliche Beatmung.
Verunsicherte Eltern stellen uns Fragen, vor allem zum Umgangsrecht
Der Unternehmer-Ehevertrag – Vereinbarungen im Güterrecht
Verlangt die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an den Fridays-for-Future-Demonstrationen eine neue Debatte über Grundrechte?
Teil I. Eheverträge : Motive und Grenzen
Wenn Sie die Kosten für eine anwaltliche Beratung nicht selbst tragen können, steht Ihnen ggf. ein Anspruch auf Beratungshilfe zu.
Abschluss und Kündigung einer Vollkaskoversicherung für ein Familienfahrzeug durch einen Ehegatten wirkt für und gegen den anderen Ehegatten.
Als junge Anwältin war ich Gast auf einer Hochzeitsfeier. Dem Brautpaar schenkte ich einen Gutschein für eine kostenlose Rechtsberatung bei Trennung und Scheidung.
Rückblick: Die amerikanischen Psychologinnen Wallerstein und Kelly erwähnten bereits im Jahr 1980 das Problem, dass Kinder sich mit -nur- einem Elternteil solidarisieren. Diesen Vorgang bezeichnete der Psychiater Gardner 1987 als Parential Alienation Syndrom. Es liegt vor, wenn sich Kinder getrennt lebender Eltern ausschließlich einem Elternteil zuwenden und den anderen rigoros ablehnen und abwerten. Beruht die […]
Im Internet werben Einzelanwälte und Anwaltskanzleien über zahlreiche Plattformen bundesweit mit einer Online-Scheidung.
Neuerungen bei der Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich
BGH, Az.: XII ZB 516/14, Beschluss vom 16.12.2015 Ansprüche der Schwiegereltern gegenüber dem Schwiegerkind müssen innerhalb von drei Jahren seit Einreichung der Scheidung geltend gemacht werden.
Beitrag Zeitschrift „Kinderschutz aktuell“ Nr. 4/2002. Diese Fragen quälten meinen Mandanten schon lange, verstärkt im laufenden Scheidungsverfahren. Er will von mir wissen, ob er den papacheck heimlich machen darf, und wenn nicht, ob er seine Frau auf Zustimmung verklagen kann. Wenn feststeht, daß er nicht der Vater ist, will er sofort jegliche Unterhaltszahlungen an Frau […]
Willkommen im Club? Schon Platon und Aristoteles stritten trefflich über die Gerechtigkeit – wird diese Diskussion nach über 2000 Jahren nun auch für das Familiengerichtsverfahren geführt oder – eher – gefordert? Seit Menschengedenken wurden Gerechtigkeitstheorien aufgestellt, und auch wenn viele wieder vergessen sind, herrscht heute große Vielfalt. Sie erscheint einerseits verwirrend, läßt aber doch den […]
BGH 4.2.2010: Rückforderungen von Schwiegereltern
BGH vom 18.11.2009: Gemeinsame steuerliche Veranlagung